Klima - 43 Ergebnisse
        
        
            
                
Seite: 2
            
            
                Wird es uns gelingen, unser Leben und Wirtschaften so zu verändern, dass wir den 
menschengemachten Klimawandel aufhalten?
            
            
        
            
                
Seite: 3
            
            
                37 Um die Krise zu überwinden, braucht es gemeinsame Anstrengungen. Daraus kann neuer 
 38 Mut wachsen, mit dem wir die großen Aufgaben unserer Zeit zuversichtlich angehen 
 39 können. Wir wollen sichern und ausbauen, was wir erarbeitet haben, wir wollen den 
 40 Klimawandel bewältigen, die Arbeit von morgen schaffen, Chancen und Lasten gerecht 
 41 verteilen, die Gesellschaft zusammenhalten und der Gefahr ihrer Spaltung begegnen. 
 42 Wir Sozialdemokrat*innen sind entschlossen, diese Aufgaben zu bewältigen. Die meisten 
 43 Bürger*innen in unserem Land eint das Bedürfnis nach Respekt, Zusammenhalt und 
 44 Zuversicht für eine gute, sichere Zukunft in Deutschland und Europa.
            
            
        
            
                
Seite: 4
            
            
                1 1.1. Zukunft sichern 
 2 Ein kurzer Blick in die Zukunft: Spätestens 2050 werden wir klimaneutral 
 3 wirtschaften. Windkraft und Sonne sind unsere Energiequellen, unterstützt durch eine 
 4 saubere Wasserstoffwirtschaft. Öffentliche Gebäude, Schulen und Supermärkte beziehen 
 5 Solarstrom und klimafreundliches Unternehmertum wird finanziell belohnt. Wir sehen in 
 6 dieser Jahrhundertaufgabe riesige Potenziale für gute und sichere Arbeitsplätze. 
 7 Deutschland ist erfolgreich als Exporteur umweltfreundlicher Technologien, weil es 
 8 gelungen ist, Produktionsprozesse nachhaltig und die 20er zu einem Jahrzehnt der 
 9 erneuerbaren Energien zu machen.
            
            
        
            
                
Seite: 7
            
            
                7 In einem von globalem Wettbewerb geprägten Umfeld können wir unsere europäischen 
 8 Werte und Interessen nur behaupten, wenn Europa nach innen geeint und nach außen 
 9 handlungsfähig ist. Wir wollen die Freiheit und Rechtstaatlichkeit in Europa schützen 
 10 und die EU zur modernsten Demokratie der Welt machen. Wir wollen, dass Europa auch 
 11 beim Klimaschutz Vorreiter wird. Wir wollen ein digital souveränes Europa auf der 
 12 Basis einer wertebasierten digitalen Wirtschaft. Mit Investitionen in unsere 
 13 gemeinsame Wirtschafts- und Innovationskraft stärken wir Europa als den modernsten, 
 14 sozialsten, nachhaltigsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt und 
 15 sichern so die Grundlagen unseres Wohlstands. Damit schaffen wir die Voraussetzungen 
 16 für ein souveränes Europa, das für soziale Gerechtigkeit, Wohlstand und 
 17 Menschenrechte steht und sich geschlossen für eine gerechtere, friedlichere und 
 18 nachhaltigere Welt einsetzt.
            
            
        
            
                
Seite: 10
            
            
                1 II. Eine lebenswerte Zukunft 
 2 Wir sehen viel Gutes. Wir sehen auch vieles, das man besser machen kann. Wir sehen 
 3 aber auch Entwicklungen, die geändert oder gestoppt werden müssen, um eine gute 
 4 Zukunft möglich zu machen. Deshalb werden wir in der Welt von morgen unseren 
 5 Wohlstand sichern, erhalten und ausbauen und zugleich das Klima und die Umwelt 
 6 schützen. Wir werden ermöglichen, dass alle Bürger*innen sicher leben und sich 
 7 entfalten können.
            
            
        
            
                
Seite: 10
            
            
                12 Daher benennen wir vier Zukunftsmissionen, die für uns eine zentrale Bedeutung haben. 
 13 Das gilt für den Kampf gegen den Klimawandel, für die Zukunft der Mobilität, für die 
 14 Digitalisierung und für das Gesundheitssystem. Wir werden diese vier 
 15 Zukunftsmissionen anpacken, um die Wirtschaft zu modernisieren, High-Tech in den 
 16 Schlüsselbranchen zu fördern, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und die 
 17 Arbeitsplätze der Zukunft zu schaffen.
            
            
        
            
                
Seite: 10
            
            
                18 Die Umsetzung dieser Missionen braucht ein hohes Niveau öffentlicher Investitionen 
 19 und eine sozial-ökologisch ausgerichtete Wirtschafts- und Finanzpolitik. Wir werden 
 20 diese Missionen im Zusammenwirken mit Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und 
 21 Zivilgesellschaft voranbringen und den klimafreundlichen Infrastrukturausbau auf 
 22 Grundlage eines neuen, gesamtgesellschaftlichen Infrastrukturkonsenses gestalten. 
 23 Darin zeigt sich unser Anspruch eines modernen und kooperativen Regierens.
            
            
        
            
                
Seite: 11
            
            
                Antrag  2.1.: Kapitel 2.1. ZUKUNFTSMISSION I. 
KLIMANEUTRALES DEUTSCHLAND
            
            
        
            
                
Seite: 11
            
            
                1 2.1. Zukunftsmission I. Klimaneutrales Deutschland
 2 Unser Ziel: ein komplett klimaneutrales Deutschland – spätestens im Jahr 2050 und das 
 3 ohne Atomkraft. Aber: Jahreszahlen sind erst mal nur Symbole. Mit dem 
 4 Klimaschutzgesetz hat die SPD einen wirkungsvollen Kontrollmechanismus zur Erreichung 
 5 der Klimaziele durchgesetzt. Der Ausstieg aus der Atomenergie ist bereits 
 6 beschlossene Sache. Spätestens 2038 ist bei uns auch Schluss mit der 
 7 Kohleverbrennung. Das sind historische Entscheidungen.
            
            
        
            
                
Seite: 11
            
            
                8 Leben, Arbeiten und Wirtschaften hat spätestens 2050 keine negativen Auswirkungen 
 9 mehr auf unser Klima. Die Energieversorgung Deutschlands basiert dann vollständig auf 
 10 erneuerbaren Energien, unsere Gebäude werden effizient mit erneuerbaren Energien 
 11 beheizt. Unsere Industrie ist auf den Weltmärkten weiterhin führend, gerade weil sie 
 12 CO2-neutral produziert und Technologien exportiert, die die klimaneutrale Welt von 
 13 morgen braucht. So sichern wir die Arbeitsplätze für die Zukunft und erreichen 
 14 gleichzeitig unsere ökologischen Ziele.
            
            
        
            
                
Seite: 11
            
            
                15 Um in Deutschland bis spätestens 2050 treibhausgasneutral leben, arbeiten und 
 16 wirtschaften zu können, werden wir dafür sorgen, dass wir unseren Strom bis zum Jahr 
 17 2040 vollständig aus erneuerbaren Energien beziehen. Dafür müssen jetzt die richtigen 
 18 Entscheidungen getroffen werden: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der 
 19 Digitalisierung der Stromnetze, bei der Steigerung der Energieeffizienz, beim Aufbau 
 20 von Speichertechnologien und einer Wasserstoffproduktion sowie eines Transportnetzes, 
 21 bei Investitionen in klimafreundliche Produktionsprozesse in der Industrie, bei der 
 22 Modernisierung von Wohngebäuden, Fabriken und Schulen.
            
            
        
            
                
Seite: 11
            
            
                23 Erneuerbarer Strom wird in allen Sektoren eingesetzt. Dort, wo eine direkte 
 24 Elektrifizierung nicht sinnvoll ist, werden wir große Mengen Wasserstoff aus 
 25 erneuerbaren Energien benötigen. Wasserstoff stößt bei der Verbrennung keinerlei 
 26 Treibhausgase aus und ist gut speicherbar. Er ist reichlich vorhanden und lässt sich 
 27 durch die Aufspaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff erzeugen. Ohne 
 28 sauberen Wasserstoff in großindustriell hergestelltem Maßstab ist Klimaneutralität 
 29 nicht zu erreichen.
            
            
        
            
                
Seite: 12
            
            
                50 Seit Anfang 2021 gilt im Zuge des nationalen Emissionshandels ein CO2-Preis. In 
 51 Kombination mit anderen Maßnahmen wie dem Umweltbonus beim Kauf eines Elektroautos 
 52 oder Förderprogrammen zum Heizungstausch sorgt er dafür, dass klimafreundliche 
 53 Alternativen attraktiver werden. Um den Einsatz erneuerbarer Energien im Verkehr und 
 54 der Gebäudewärme zu unterstützen („Sektorenkopplung“), werden wir die EEG-Umlage in 
 55 der bestehenden Form bis 2025 abschaffen und aus dem Bundeshaushalt finanzieren. Dazu 
 56 dienen auch die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung.
            
            
        
            
                
Seite: 12
            
            
                74 Den Umstieg auf klimaschonende Produktionsprozesse werden wir durch direkte
            
            
        
            
                
Seite: 13
            
            
                75 Investitionsförderung staatlich unterstützen und die derzeitigen höheren Kosten von 
 76 klimaschonenden Technologien ausgleichen; klima- und umweltschädliche Subventionen 
 77 werden wir abbauen. Wir werden einen Markt für umweltfreundliche Ausgangsmaterialien 
 78 schaffen. Die öffentliche Hand als großer Bauherr von Straßen und Gebäuden wird bis 
 79 2030 schrittweise immer mehr und ab 2030 ausschließlich klimaneutrale 
 80 Grundmaterialien für Bauten beschaffen. Wir werden unsere Industrien sichern und die 
 81 Verlagerung von Produktion und Emissionen ins Ausland durch maßgeschneiderte 
 82 Instrumente unattraktiver machen. Außerdem werden wir dafür sorgen, dass für 
 83 Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, auch der Industriestrompreis 
 84 wettbewerbsfähig ist.
            
            
        
            
                
Seite: 13
            
            
                90 Wir werden Schlüsselindustrien auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen und 
 91 konkrete Transformationsziele entwickeln und fördern. Wir werden Deutschland bis 2030 
 92 zum Leitmarkt für Wasserstofftechnologien machen – für die klimaneutrale Erzeugung 
 93 von Stahl, für CO2-arme PKWs, LKWs und den Schiffs- und Flugverkehr.
            
            
        
            
                
Seite: 14
            
            
                1 2.2. Zukunftsmission II. Modernstes Mobilitätssystem 
 2 Europas 
 3 Alle Bürger*innen müssen schnell, zuverlässig und klimafreundlich von A nach B 
 4 gelangen können. Dafür denken wir Mobilität neu: Nachhaltig, bezahlbar, barrierefrei 
 5 und verlässlich. Und immer mehr Bürger*innen steigen auf Bus, Bahn oder das Rad um. 
 6 Dennoch bleibt das Auto für viele Menschen wichtig. Aber der Schadstoffausstoß wird 
 7 auf null reduziert sein. Unsere Mission ist eine klimafreundliche Mobilität für 
 8 alle.
            
            
        
            
                
Seite: 14
            
            
                9 Wir werden die Verkehrswende voranbringen und bis 2030 das modernste und 
 10 klimafreundlichste Mobilitätssystem Europas aufbauen. Das ist eine gesamtstaatliche 
 11 Aufgabe, zu der die Bundesregierung ihren Beitrag leisten wird, die aber auch Länder 
 12 und Kommunen in die Pflicht nimmt. Unser Ziel ist eine Mobilitätsgarantie: Jede*r 
 13 Bürger*in – in der Stadt und auf dem Land - soll einen wohnortnahen Anschluss an den 
 14 öffentlichen Verkehr haben. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung: 
 15 mit neuen Mobilitätsdienstleistungen, die vernetzte Mobilitätsangebote auf digitalen 
 16 Plattformen nutzbar machen. Modelle wie das 365-Euro-Ticket oder Modellprojekte für 
 17 einen ticketfreien Nahverkehr unterstützen wir.
            
            
        
            
                
Seite: 14
            
            
                18 Wir werden einen Mobilitätsplan 2030 auf den Weg bringen, der den öffentlichen 
 19 Personennahverkehr und den Schienenverkehr auf ein neues Niveau bringt. Der Bund wird 
 20 durch Austauschprogramme seinen Beitrag leisten, damit alle neuen Busse und Bahnen 
 21 bis 2030 in den Kommunen klimaneutral fahren und die vorhandenen Flotten modernisiert 
 22 sind. Förderprogramme und ein geändertes Straßenverkehrsrecht sollen Kommunen dabei 
 23 unterstützen, in Städten mehr Fläche für öffentlichen Verkehr, Fußgänger und 
 24 Radfahrer zu schaffen. Wir werden den Straßenverkehr im Sinne der Vision Zero 
 25 sicherer machen, insbesondere auch für die vielen Radfahrer*innen.
            
            
        
            
                
Seite: 16
            
            
                75 Wir werden ein Tempolimit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen. Das schützt 
 76 die Umwelt und senkt die Unfallzahlen deutlich. Zusätzlich werden wir Forschung, 
 77 Entwicklung und Pilotprojekte vorantreiben, damit Schiffe, Flugzeuge und Laster kein 
 78 klimaschädliches CO2 mehr ausstoßen. Wir verbinden das mit Projekten zum Aufbau einer 
 79 umweltfreundlichen Wasserstoffwirtschaft.
            
            
        
            
                
Seite: 24
            
            
                22 In Deutschland werden gegenwärtig jährlich über 300 Milliarden Euro im Rahmen der 
 23 öffentlichen Auftragsvergabe umgesetzt. Gerade die öffentliche Hand muss als große 
 24 Abnehmerin von Produkten und Dienstleistungen Verantwortung übernehmen. Wir werden 
 25 die öffentliche Beschaffung so ausrichten, dass sie Innovationsimpulse setzt und den 
 26 Zielen des sozial-ökologischen Wandels dient. Hierfür sollten die Vergabekriterien 
 27 stärker auf Innovation, Tarifbindung, Geschlechtergerechtigkeit und klimafreundliche 
 28 Nachhaltigkeit ausgerichtet werden.
 29 Produktentwicklungen müssen sich auf den Staat als Nachfrager verlassen können.
            
            
        
            
                
Seite: 25
            
            
                38 Wir stehen an der Seite der vielen Unternehmen, die ihre soziale, gesellschaftliche 
 39 und ökologische Verantwortung ernst nehmen. Das Handwerk ist der entscheidende 
 40 Partner damit die Klimawende vor Ort gelingt. Wir werden das Handwerk fördern, indem 
 41 wir Gebühren für Techniker*innen- und Meister*innenkurse abschaffen und uns für die 
 42 Tarifbindung im Handwerk einsetzen. Wir unterstützen das Handwerk in dem Bemühen, mit 
 43 neuen Ausbildungskonzepten dem Fachkräftemangel zu begegnen und berufliche Ausbildung 
 44 praxisnah mit Schule und Hochschule zu verknüpfen. Wir fördern und erkennen die Rolle 
 45 des Handwerks bei der Ausbildung und Integration junger Menschen aus allen Teilen der 
 46 Welt an.
            
            
        
            
                
Seite: 25
            
            
                68 Solidarität werden wir weiterhin den Wirtschaftsbereichen zukommen lassen, die in der 
 69 Corona-Pandemie zugunsten der Gesundheit aller besondere Einbußen hinnehmen mussten. 
 70 Das gilt für die Kulturwirtschaft, ebenso für die Tourismuswirtschaft, inklusive des 
 71 Hotel- und Gaststättenwesens, die nach der Pandemie andere sein werden als zuvor. 
 72 Viel stärker als bisher wird sich der Fokus auf den inländischen Tourismus richten. 
 73 Darin steckt eine Chance, diesen zentralen Wirtschaftszweig nachhaltig, klimabewusst 
 74 und modern auszurichten.
            
            
        
            
                
Seite: 26
            
            
                19 Wir haben den Zielwert gesamtstaatlicher, also öffentlicher und privater Ausgaben für 
 20 Forschung und Entwicklung, von drei Prozent des BIP bereits in den letzten Jahren 
 21 übertroffen und wollen ihn weiter auf mindestens 3,5 Prozent steigern. Wir werden 
 22 dazu die Innovationsförderung aufstocken, die Forschung in die mittelständische 
 23 Praxis mit Partnerschafts- und Kooperationsförderungen vorantreiben und die Förder- 
 24 und Kreditprogramme für den Mittelstand im Bereich Umwelt-, Klima- und 
 25 Ressourcenschutz ausbauen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden einen 
 26 niederschwelligen Zugang zu Fördermitteln erhalten.
            
            
        
            
                
Seite: 27
            
            
                31 Souveränität behaupten kann, werden wir in der Europäischen Union gemeinsam weiter 
 32 geschlossen vorangehen. Wir setzen uns für ein neu geordnetes Wettbewerbs- und 
 33 Beihilferecht ein, dass Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen großen 
 34 Wirtschaftsräumen verringert. Die sozial-ökologische Transformation erfordert 
 35 umfangreiche Investitionen in den klimaneutralen Umbau industrieller 
 36 Wertschöpfungsketten. Das Beihilferecht muss es dem Staat ermöglichen, den nötigen 
 37 Kapitaleinsatz in den Unternehmen mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen und auf 
 38 diese Weise Arbeitsplätze zu erhalten.
            
            
        
            
                
Seite: 28
            
            
                1 2.7. Wie wir unsere Politik finanzieren wollen
 2 Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen. Auch auf die öffentlichen 
 3 Haushalte. Während die Steuereinnahmen zurückgehen, sind die staatlichen Ausgaben 
 4 gestiegen. Eine Politik der Austerität nach der Krise wäre ein völlig falscher Weg. 
 5 Wer diesen Weg verfolgt, setzt unsere Zukunft aufs Spiel oder will harte Einschnitte 
 6 in den Sozialstaat. Wir stehen für eine Finanz- und Haushaltspolitik, die die großen 
 7 Zukunftsinvestitionen finanziert und so zukunftsfähige Arbeitsplätze schafft, ein 
 8 klimaneutrales Wachstum ermöglicht und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
            
            
        
            
                
Seite: 30
            
            
                80 Wir brauchen einen leistungsfähigen, sicheren und fairen Finanzmarkt, um den Wandel 
 81 in eine digitale und nachhaltige Wirtschaft finanzieren zu können. Er muss ordentlich 
 82 reguliert und überwacht werden. Wir werden sicherstellen, dass den Verbraucher*innen 
 83 die Finanzierungsdienstleistungen kostengünstig angeboten werden und Investitionen in 
 84 nachhaltige, klimafreundliche Produkte und Produktionsverfahren fördern.
            
            
        
            
                
Seite: 30
            
            
                92 Um den Finanzstandort Deutschland zum Motor einer nachhaltigen Transformation der 
 93 Finanz- und Realwirtschaft in Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen zu machen, 
 94 werden wir künftig noch mehr nachhaltige Staatsanleihen auflegen und auf weitere als 
 95 nachhaltig zertifizierte Finanzprodukte hinwirken. Das Ziel ist, private 
 96 Kapitalflüsse in den Auf- und Ausbau nachhaltiger Wirtschaftsstrukturen zu lenken.
            
            
        
            
                
Seite: 38
            
            
                123 Für viele Menschen ist Selbständigkeit eine attraktive Form der Erwerbstätigkeit. 
 124 Unternehmergeist fördert dringend benötigte Innovationen. Wir schaffen ein Klima, das 
 125 Selbständigkeit positiv aufnimmt und unterstützt. Dazu gehört, dass offensichtliche 
 126 Schutzlücken bei kleinen Selbständigen und Kreativen beseitigt werden und deren 
 127 soziale Absicherung verbessert wird. Die Corona-Krise hat uns deutlicher denn je vor 
 128 Augen geführt, wie schnell man ohne eigenes Zutun in Not gerät und wie schnell 
 129 Rücklagen aufgebraucht sind. Wir werden darum Solo-Selbständige, darunter sind 
 130 beispielsweise viele Künstler*innen, Autor*innen, Maler*innen, Übersetzer*innen, 
 131 Entwickler*innen, besser absichern. Dafür werden wir die Absicherung in der 
 132 Künstlersozialversicherung ebenso wie in der Renten-, Kranken- und 
 133 Arbeitslosenversicherung verbessern. Der Wechsel zwischen versicherungspflichtiger 
 134 Beschäftigung und Selbständigkeit ist keine Ausnahme mehr.
            
            
        
            
                
Seite: 46
            
            
                9 Es gibt eine gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten vor allem für den 
 10 erforderlichen Neubau sowie die Quartiersentwicklung und den Klimaschutz. Nach wie 
 11 vor ist der Neubau von 100.000 Sozialwohnungen jährlich erforderlich. Daneben führen 
 12 wir eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit ein und fördern damit ein zusätzliches nicht 
 13 gewinnorientiertes Segment auf dem Wohnungsmarkt.
            
            
        
            
                
Seite: 67
            
            
                14 Ohne leistungsstarke Kohlenstoffsenken kann Deutschland nicht klimaneutral werden. 
 15 Eine besondere Bedeutung fällt dabei Mooren und Wäldern zu. Bestehende Moore müssen 
 16 geschützt und trockengelegte Moore müssen im großen Stil wiedervernässt werden. 
 17 Wälder müssen an den Klimawandel angepasst werden, damit sie auch in Zukunft ihre 
 18 wichtige Rolle für den Klimaschutz und die Biodiversität erfüllen können.
            
            
        
            
                
Seite: 67
            
            
                19 Die Landwirtschaft hat bei der Bekämpfung des Klimawandels und dem Erhalt der 
 20 Artenvielfalt eine zentrale Rolle. Wir werden daher die Agrarförderung so ausrichten, 
 21 dass eine umweltschonende Landwirtschaft im Wettbewerb mithalten kann.
            
            
        
            
                
Seite: 68
            
            
                36 Für immer mehr Menschen ist die Qualität der Nahrungserzeugung und ihre Wirkung auf 
 37 Umwelt und Klima relevant. Unser Ziel ist es, gesunde und nachhaltige Ernährung für 
 38 alle zu ermöglichen. Eine kostenlose, den Standards der Deutschen Gesellschaft für 
 39 Ernährung entsprechende gesundheitsfördernde Kita- und Schulverpflegung ist die 
 40 wichtigste Maßnahme gegen Ernährungsarmut. Wir werden Verbraucher*innen die gesunde 
 41 und nachhaltige Wahl erleichtern und dabei auch die Wirtschaft in die Verantwortung 
 42 nehmen.
            
            
        
            
                
Seite: 73
            
            
                6 Um Klimawandel, Artensterben und übermäßigem Rohstoffverbrauch entgegenzuwirken, 
muss
            
            
        
            
                
Seite: 73
            
            
                7 sich die Art und Weise, wie wir in Europa leben, konsumieren und produzieren 
 8 grundlegend ändern. Um die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zu 
 9 erfüllen, kommt dem Energiesektor eine Schlüsselrolle zu. Wir müssen den Anteil 
 10 erneuerbarer Energien enorm steigern, den Energie-Mix weiter ausweiten und bestehende 
 11 Abhängigkeit von fossilen Energielieferungen abbauen. Wir werden Europa bis 
 12 spätestens 2050 zum ersten nachhaltigen und treibhausgasneutralen Kontinent machen 
 13 und eine Vorreiterrolle beim der Bekämpfung des Klimawandels einnehmen.
            
            
        
            
                
Seite: 73
            
            
                14 Auch die europäische Landwirtschaft als einer der größten Treibhausgasemittenten muss 
 15 einen Beitrag leisten, weg von der Flächenförderung, hin zu einer Förderung, die an 
 16 Kriterien für Klima, Natur- und Umweltschutz und Tierwohl gebunden ist.
            
            
        
            
                
Seite: 73
            
            
                17 In allen Handels-, Wirtschaftspartnerschafts- und Investitionsabkommen der EU werden 
 18 zukünftig neben verbindlichen sozialen Standards wie die ILO Kernarbeitsnormen sowie 
 19 menschenrechtlichen und ökologischen Standards auch konkrete Beschwerde- und 
 20 Sanktionsmechanismen vereinbart. Zudem sollen private Streitschlichtungsmechanismen 
 21 abgeschafft und durch öffentliche Gerichte ersetzt werden. Wir wollen ein 
 22 multinationales Investitionsgericht, das bei Diskriminierung, sprich der ungleichen 
 23 Behandlung zwischen Handelspartnern, eingreift. Die Rechte von Arbeitnehmer*innen, 
 24 strengere Umweltgesetzgebungen, die Umsetzung internationaler Verpflichtungen etwa 
 25 beim Klimaschutz und Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge sind keine 
 26 diskriminierenden Praktiken. Hier darf es keine Klagemöglichkeiten geben.
            
            
        
            
                
Seite: 77
            
            
                27 Wir gehen auf die neue US-Regierung zu, die sich wieder verstärkt in der 
 28 internationalen Zusammenarbeit einbringt. Wir brauchen nicht weniger als einen 
 29 Neustart in den transatlantischen Beziehungen. Wir werden die Partnerschaft zwischen 
 30 Europa und den USA, die auf gemeinsamen und demokratischen Werten beruht, 
 31 grundsätzlich stärken und die Zusammenarbeit bei Themen wie Klimaschutz, globaler 
 32 Gesundheitspolitik, Handel, Abrüstung und Sicherheitsfragen intensivieren.
            
            
        
            
                
Seite: 78
            
            
                33 Es ist im deutschen und europäischen Interesse, wenn wir mit Russland in Fragen der 
 34 gemeinsamen Sicherheit, Abrüstung und Rüstungskontrolle wie auch bei Klima, 
 35 Nachhaltigkeit, Energie und der Bekämpfung von Pandemien gemeinsame Fortschritte 
 36 erreichen. Wir sehen jedoch auch, dass Europas Beziehungen zu Russland immer wieder 
 37 Rückschlägen ausgesetzt sind.
            
            
        
            
                
Seite: 80
            
            
                17 Der Kampf gegen den Klimawandel, der in vielen Ländern nicht nur die natürlichen 
 18 Lebensgrundlagen, sondern auch die soziale und wirtschaftliche Entwicklung bedroht, 
 19 muss zum Ausgangspunkt von gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaften weltweit 
 20 werden. „Keine und keinen zurücklassen“ das ist unsere Messlatte, um Hunger und Armut 
 21 weltweit zu überwinden.
            
            
        
            
                
Seite: 80
            
            
                22 Wir müssen die globale Erderwärmung auf weit unter zwei Grad halten und möglichst auf 
 23 1,5 Grad Celsius begrenzen. Dafür werden wir unsere eigenen 
 24 Klimaschutzverpflichtungen gemäß des Pariser Klimaabkommens einlösen und weiter 
 25 steigern. Darüber hinaus werden wir die Länder des Globalen Südens bei der Anpassung 
 26 an den Klimawandel in ihrer nachhaltigen Entwicklung unterstützen.
            
            
        
            
                
Seite: 82
            
            
                87 Die friedenspolitischen Herausforderungen nehmen zu. Gesundheitskrise, Klimawandel 
 88 und Ungerechtigkeit verschärfen bestehende Konflikte und entfachen neue. Autonome 
 89 Waffensysteme senken die Schwelle für kriegerische Handlungen, Kernwaffen erleben ein 
 90 Comeback, digitaler Fortschritt macht uns verwundbar für Cyberangriffe. Dafür werden 
 91 wir auf parlamentarischer Ebene einen Mechanismus einrichten, durch den neue 
 92 Programme, Gesetze, Vorhaben daraufhin überprüft werden, ob sie friedenspolitischen 
 93 Zielen widersprechen.
            
            
        
            
                
Seite: 85
            
            
                7 Wir wollen Industrie- und Innovationsstandort bleiben, mit klimaneutralen Produkten 
 8 und Technologien, einer modernen Mobilität weltweit Standards setzen und die 
 9 Möglichkeiten der Digitalisierung basierend auf unseren Werten nutzen.
            
            
        
        
    
        
            
Wirtschaft - 63 Ergebnisse
        
        
            
                
Seite: 2
            
            
                Wird es uns gelingen, unser Leben und Wirtschaften so zu verändern, dass wir den 
menschengemachten Klimawandel aufhalten?
            
            
        
            
                
Seite: 3
            
            
                51 In der Corona-Krise wird einmal mehr überaus deutlich, dass Gewinnmaximierung und 
 52 Kostenminimierung nicht das Maß aller Dinge sein dürfen. In der Wirtschaft, im 
 53 Gesundheitssystem, im Bildungssystem, der Justiz und anderen wichtigen Bereichen 
 54 wurde zu viel „auf Kante genäht“. Aber unsere Gesellschaft ist stabil – auch unter 
 55 widrigen Umständen und in krisenhaften Situationen. Wir müssen alles dransetzen, dass 
 56 es so bleibt. Die Stabilität verdanken wir der beeindruckenden Solidarität und den 
 57 demokratischen Grundwerten unserer Gesellschaft. Neue Akzeptanz und neue Begeisterung 
 58 sowie neuer Respekt für demokratische Institutionen entstehen durch mehr Transparenz 
 59 und Beteiligung.
            
            
        
            
                
Seite: 3
            
            
                65 Vielen in Deutschland geht es – auch im Vergleich mit anderen Ländern – 
 66 wirtschaftlich gut. Aber das gilt nicht für alle und es fehlt vielen die Gewissheit, 
 67 dass das auch morgen so sein wird. Mit unserer Politik werden wir dazu beitragen, 
 68 dass die Ungleichheit überwunden wird, Sicherheit im Wandel garantiert ist und neue 
 69 Zuversicht entsteht.
            
            
        
            
                
Seite: 4
            
            
                1 1.1. Zukunft sichern 
 2 Ein kurzer Blick in die Zukunft: Spätestens 2050 werden wir klimaneutral 
 3 wirtschaften. Windkraft und Sonne sind unsere Energiequellen, unterstützt durch eine 
 4 saubere Wasserstoffwirtschaft. Öffentliche Gebäude, Schulen und Supermärkte beziehen 
 5 Solarstrom und klimafreundliches Unternehmertum wird finanziell belohnt. Wir sehen in 
 6 dieser Jahrhundertaufgabe riesige Potenziale für gute und sichere Arbeitsplätze. 
 7 Deutschland ist erfolgreich als Exporteur umweltfreundlicher Technologien, weil es 
 8 gelungen ist, Produktionsprozesse nachhaltig und die 20er zu einem Jahrzehnt der 
 9 erneuerbaren Energien zu machen.
            
            
        
            
                
Seite: 4
            
            
                10 Den sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft meistern wir, wenn wir wirtschaftlichen 
 11 Erfolg zukünftig nicht nur am Bruttoinlandsprodukt messen, sondern am Wohlergehen der 
 12 gesamten Gesellschaft und der Natur. Wenn der Staat maßgebliche Impulse gibt, durch 
 13 kluge Spielregeln, die soziale und technische Innovationen hervorbringen, durch 
 14 Förderung von Wissenschaft und Forschung, massive und stetige Investitionen in eine 
 15 moderne Infrastruktur, durch aktive Förderung der Regionen im Wandel und durch 
 16 Beteiligung der Bürger*innen im Allgemeinen und der Beschäftigten im Besonderen. So 
 17 werden Arbeitsplätze zukunftsfähig und neue gute Arbeitsplätze geschaffen. So sichern 
 18 wir Einkommen und Perspektiven für alle. Wir wollen einen neuen sozial-ökologischen 
 19 Gesellschaftsvertrag, der dafür sorgt, dass im Wandel niemand abgehängt wird.
            
            
        
            
                
Seite: 7
            
            
                7 In einem von globalem Wettbewerb geprägten Umfeld können wir unsere europäischen 
 8 Werte und Interessen nur behaupten, wenn Europa nach innen geeint und nach außen 
 9 handlungsfähig ist. Wir wollen die Freiheit und Rechtstaatlichkeit in Europa schützen 
 10 und die EU zur modernsten Demokratie der Welt machen. Wir wollen, dass Europa auch 
 11 beim Klimaschutz Vorreiter wird. Wir wollen ein digital souveränes Europa auf der 
 12 Basis einer wertebasierten digitalen Wirtschaft. Mit Investitionen in unsere 
 13 gemeinsame Wirtschafts- und Innovationskraft stärken wir Europa als den modernsten, 
 14 sozialsten, nachhaltigsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt und 
 15 sichern so die Grundlagen unseres Wohlstands. Damit schaffen wir die Voraussetzungen 
 16 für ein souveränes Europa, das für soziale Gerechtigkeit, Wohlstand und 
 17 Menschenrechte steht und sich geschlossen für eine gerechtere, friedlichere und 
 18 nachhaltigere Welt einsetzt.
            
            
        
            
                
Seite: 7
            
            
                23 Wir meinen es ernst mit der europäischen Solidarität. Wir haben zu Beginn der 
 24 Pandemie schnell und kraftvoll gehandelt und den größten Wiederaufbaufonds der 
 25 Geschichte der Europäischen Union auf den Weg gebracht – eine Solidarleistung, die 
 26 die sozialen Folgen der Corona-Krise abmildert und die gleichzeitig den sozial-
 27 ökologischen Wandel vorabtreibt und Innovationen fördert. Europa bekommt dafür 
 28 weltweite Anerkennung. Auf dieser Basis wollen wir neues Vertrauen in Europa aufbauen 
 29 und eine wirtschaftliche und politische Spaltung der EU verhindern.
            
            
        
            
                
Seite: 8
            
            
                1 1.4. Zusammenhalt wählen 
 2 Wir haben vieles erreicht in der Regierungskoalition. Die Erfolge tragen eine 
 3 erkennbar sozialdemokratische Handschrift. Dazu zählen die Verlängerung und die 
 4 Erhöhung des Kurzarbeitergelds, der Corona-Kinderbonus und die Erhöhung des 
 5 Kinderzuschlags sowie mehr Geld für den Kita-Ausbau, die Ausgestaltung des Corona-
 6 Konjunkturpakets mit den Schwerpunkten der wirtschaftlichen Stabilisierung, der 
 7 sozialen Sicherung und der ökologischen Transformation, dazu die deutliche 
 8 Einschränkung von Werkvertrags- und Leiharbeit in der Fleischindustrie. Wir haben die 
 9 Grundrente, die Mindestausbildungsvergütung, die Brückenteilzeit und die Abschaffung 
 10 des Soli-Zuschlags für niedrige und mittlere Einkommen durchgesetzt.
            
            
        
            
                
Seite: 10
            
            
                12 Daher benennen wir vier Zukunftsmissionen, die für uns eine zentrale Bedeutung haben. 
 13 Das gilt für den Kampf gegen den Klimawandel, für die Zukunft der Mobilität, für die 
 14 Digitalisierung und für das Gesundheitssystem. Wir werden diese vier 
 15 Zukunftsmissionen anpacken, um die Wirtschaft zu modernisieren, High-Tech in den 
 16 Schlüsselbranchen zu fördern, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und die 
 17 Arbeitsplätze der Zukunft zu schaffen.
            
            
        
            
                
Seite: 10
            
            
                18 Die Umsetzung dieser Missionen braucht ein hohes Niveau öffentlicher Investitionen 
 19 und eine sozial-ökologisch ausgerichtete Wirtschafts- und Finanzpolitik. Wir werden 
 20 diese Missionen im Zusammenwirken mit Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und 
 21 Zivilgesellschaft voranbringen und den klimafreundlichen Infrastrukturausbau auf 
 22 Grundlage eines neuen, gesamtgesellschaftlichen Infrastrukturkonsenses gestalten. 
 23 Darin zeigt sich unser Anspruch eines modernen und kooperativen Regierens.
            
            
        
            
                
Seite: 11
            
            
                8 Leben, Arbeiten und Wirtschaften hat spätestens 2050 keine negativen Auswirkungen 
 9 mehr auf unser Klima. Die Energieversorgung Deutschlands basiert dann vollständig auf 
 10 erneuerbaren Energien, unsere Gebäude werden effizient mit erneuerbaren Energien 
 11 beheizt. Unsere Industrie ist auf den Weltmärkten weiterhin führend, gerade weil sie 
 12 CO2-neutral produziert und Technologien exportiert, die die klimaneutrale Welt von 
 13 morgen braucht. So sichern wir die Arbeitsplätze für die Zukunft und erreichen 
 14 gleichzeitig unsere ökologischen Ziele.
            
            
        
            
                
Seite: 11
            
            
                15 Um in Deutschland bis spätestens 2050 treibhausgasneutral leben, arbeiten und 
 16 wirtschaften zu können, werden wir dafür sorgen, dass wir unseren Strom bis zum Jahr 
 17 2040 vollständig aus erneuerbaren Energien beziehen. Dafür müssen jetzt die richtigen 
 18 Entscheidungen getroffen werden: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der 
 19 Digitalisierung der Stromnetze, bei der Steigerung der Energieeffizienz, beim Aufbau 
 20 von Speichertechnologien und einer Wasserstoffproduktion sowie eines Transportnetzes, 
 21 bei Investitionen in klimafreundliche Produktionsprozesse in der Industrie, bei der 
 22 Modernisierung von Wohngebäuden, Fabriken und Schulen.
            
            
        
            
                
Seite: 12
            
            
                42 Wir wollen dafür sorgen, dass alle dazu geeigneten Dächer von öffentlichen Gebäuden 
 43 und gewerblichen Neubauten eine Solaranlage bekommen. Unser Ziel ist eine Solaranlage 
 44 auf jedem Supermarkt, jeder Schule und jedem Rathaus. Wir werden innovative Formen 
 45 der erneuerbaren Stromerzeugung wie integrierte Photovoltaik in der Gebäudehülle und 
 46 auf landwirtschaftlichen Flächen gezielt fördern und neue strategische 
 47 Energiepartnerschaften aufbauen.
            
            
        
            
                
Seite: 12
            
            
                70 Wir werden mit einer langfristig angelegten Industriestrategie Planungssicherheit für 
 71 den sozial-ökologischen Umbau unserer Wirtschaft schaffen. Diese Industriestrategie 
 72 wird in Verbindung mit dem Green New Deal in eine gesamteuropäische Lösung 
 73 eingebettet sein.
            
            
        
            
                
Seite: 13
            
            
                85 Mit Ressourcen werden wir nicht länger verschwenderisch umgehen. Wir werden unsere 
 86 Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft umbauen. Die Menge an Abfall, die wir in 
 87 Deutschland produzieren, muss deutlich weniger werden. Neben dem Recycling werden wir 
 88 ein Rohstoffsicherungskonzept erarbeiten, um eine sichere Lieferung der für die 
 89 umweltfreundliche Produktion nötigen Rohstoffe zu gewährleisten.
            
            
        
            
                
Seite: 16
            
            
                75 Wir werden ein Tempolimit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen. Das schützt 
 76 die Umwelt und senkt die Unfallzahlen deutlich. Zusätzlich werden wir Forschung, 
 77 Entwicklung und Pilotprojekte vorantreiben, damit Schiffe, Flugzeuge und Laster kein 
 78 klimaschädliches CO2 mehr ausstoßen. Wir verbinden das mit Projekten zum Aufbau einer 
 79 umweltfreundlichen Wasserstoffwirtschaft.
            
            
        
            
                
Seite: 19
            
            
                93 Wir setzen uns für eine gezielte und koordinierte Unterstützung der deutschen und 
 94 europäischen Digitalwirtschaft auf allen Technologie-Ebenen und entlang der gesamten 
 95 Wertschöpfungsketten ein: von der Halbleiter-Fertigung und der Quantentechnologie 
 96 über die Cloud und Künstliche Intelligenz und Edge-Computing bis zur Cyber-
 97 Sicherheit, sicherer und vertrauenswürdiger Hard- und Software sowie Netzwerktechnik 
 98 und datenbasierten Geschäftsmodellen.
            
            
        
            
                
Seite: 21
            
            
                11 Deutschland muss wieder seine Innovationskraft einsetzen, um Krankheiten zu 
 12 bekämpfen. Dass die gezielte Förderung von Innovationen und neuen Methoden 
 13 erfolgreich sein kann, hat aktuell das Beispiel BioNtech gezeigt. Es zeigt auch, dass 
 14 die Gesundheitswirtschaft kein reiner Markt ist und eine aktive Rolle des Staates 
 15 Leben retten kann. Wir sehen es als unserer Pflicht dafür zu sorgen, dass die 
 16 Medikamente, die hier entwickelt werden, in ärmeren Ländern nicht überteuert und 
 17 knapp sind.
            
            
        
            
                
Seite: 21
            
            
                18 Eines unserer Ziele ist die Standardisierung der Entwicklungsmethoden der 
 19 personalisierten Medizin, so dass sie zu erschwinglichen Preisen für alle zugänglich 
 20 wird. Maßgefertigten Produkte statt Präparate “von der Stange” sind Anfang einer 
 21 neuen Gesundheitswirtschaft und eine neue Zeit der adaptiven Zulassung von 
 22 Medikamenten. Personalisierte Medizin bewirkt eine Veränderung im Verhältnis von 
 23 Behandlung und Diagnostik. In der Zukunft wird es mehr Produkte geben, bei denen ein 
 24 diagnostischer Test mit einem Medikament als Einheit angeboten wird. Diese Leistungen 
 25 müssen allen Bürger*innen zur Verfügung stehen - auch bei Medikamenten brauchen wir 
 26 einen Sicherstellungsauftrag.
            
            
        
            
                
Seite: 22
            
            
                45 Wir wollen Datenschutz gewährleisten und geeignete Rahmenbedingungen, damit nicht die 
 46 großen Plattformen auch die Gesundheitswirtschaft dominieren. Für uns ist aber klar, 
 47 dass die Digitalisierung unser hervorragendes und engagiertes medizinisches Personal 
 48 nicht ersetzen wird. Hinter guter medizinischer Versorgung und Pflege stehen immer 
 49 Menschen. Damit vom Pfleger bis zur niedergelassenen Ärztin alle die digitale 
 50 Transformation bewältigen können, sind flächendeckende Weiterbildungs- und 
 51 Unterstützungsangebote unerlässlich.
            
            
        
            
                
Seite: 22
            
            
                62 Professionelle Pflege ist ein höchst anspruchsvoller Beruf. Gute Arbeitsbedingungen 
 63 und vernünftige Löhne sind dafür eine wichtige Grundlage. Maßnahmen zur Überwindung 
 64 des Personalmangels dürfen nicht dazu führen, dass die Stellen in der Pflege 
 65 abgewertet werden. Wir wollen die Renditeorientierung im Gesundheitswesen begrenzen, 
 66 denn sie wirkt sich negativ auf die Versorgung der Patient*innen und die 
 67 Arbeitsbedingungen der Beschäftigten aus. Gewinne, die aus Mitteln der 
 68 Solidargemeinschaft erwirtschaftet werden, müssen zumindest mehrheitlich wieder in 
 69 das Gesundheitssystem zurückfließen. Das System der Fallpauschalen werden wir auf den 
 70 Prüfstand stellen, die Pauschalen überarbeiten und wo nötig abschaffen. Bei der 
 71 Stärkung des Gemeinwohls spielen öffentliche Krankenhäuser eine zentrale Rolle.
            
            
        
            
                
Seite: 24
            
            
                Antrag  2.5.: Kapitel 2.5. WIE WIR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE 
WIRTSCHAFT FÖRDERN WOLLEN
            
            
        
            
                
Seite: 24
            
            
                1 2.5. Wie wir eine zukunftsfähige Wirtschaft fördern 
 2 wollen 
 3 Viele bahnbrechende Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte hätte es ohne eine 
 4 aktive und vorausschauend handelnde Politik nicht gegeben. Die Politik muss die 
 5 langen Linien und die Richtung beschreiben und sich als Innovationstreiber verstehen. 
 6 Sie muss die für die Wettbewerbsfähigkeit und die nachhaltige Beschäftigung 
 7 wesentlichen Ziele formulieren, auf die sich die Kräfte konzentrieren sollen. Wir 
 8 brauchen den Staat als strategischen Investor, als Ordnungs- und Gestaltungskraft zur 
 9 Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Staat und Verwaltung müssen zum 
 10 Innovationstreiber werden und ihre Nachfragemacht einsetzen.
            
            
        
            
                
Seite: 25
            
            
                33 Eine wichtige Rolle nimmt dabei die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein, die 
 34 Mittel am Kapitalmarkt aufnimmt und diese zusammen mit den Förderbanken der Länder in 
 35 strategisch wichtige Zukunftsbranchen lenkt, die den sozial-ökologischen Umbau der 
 36 Wirtschaft unterstützt und auch Start-ups fördert. Wir werden sie zu einer modernen 
 37 Innovations- und Investitionsagentur weiterentwickeln.
            
            
        
            
                
Seite: 25
            
            
                47 Start-up-Unternehmen sind wichtige Wachstumsmotoren für die Wirtschaft. Wir wollen 
 48 Deutschland zu einem führenden Start-up-Standort Europas machen, und so hochwertige 
 49 Arbeitsplätze in den Regionen schaffen. Um mehr Unternehmensgründungen anzuregen und 
 50 mittelständischen Unternehmen eine sinnvolle Nachfolgeplanung zu ermöglichen, setzten 
 51 wir auf drei Kernpunkte: Organisatorische Unterstützung wie One-Stop-Agenturen für 
 52 Gründer*innen, erleichterter Zugang zu Kapital durch Projektförderung sowie 
 53 öffentliche Fonds für Wagniskapital und eine “Kultur der zweiten Chance”, auch im 
 54 Insolvenzrecht. Existenzgründungen von Frauen und in der Fläche werden wir mit 
 55 eigenen Programmen gezielt fördern.
            
            
        
            
                
Seite: 25
            
            
                56 Wir wollen Unternehmen unterstützen, für die der Sinn ihrer wirtschaftlichen 
 57 Aktivität und der langfristige Bestand ihres Unternehmens wichtiger sind als der 
 58 kurzfristige Gewinn. Dazu werden wir eine nationale Strategie für die Förderung 
 59 gemeinwohlorientierter Unternehmen und sozialer Innovationen entwickeln. Die 
 60 rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, wie zum 
 61 Beispiel für Genossenschaften, Sozialunternehmen, Integrationsunternehmen und 
 62 Unternehmen in Verantwortungseigentum, werden wir verbessern. Für die Förderung einer 
 63 sozialökologischen und digitalen Transformation unserer Wirtschaft gibt es bereits 
 64 dezentrale Strukturen – wir wollen sie zu Transformationszentren als Werkstätten des 
 65 Wandels bündeln und weiterentwickeln, die sich sowohl an etablierte Unternehmen als 
 66 auch an Sozialunternehmen und nicht-exit-orientierte Start-ups sowie an Beschäftigte, 
 67 Gewerkschaften und Zivilgesellschaft richten.
            
            
        
            
                
Seite: 25
            
            
                68 Solidarität werden wir weiterhin den Wirtschaftsbereichen zukommen lassen, die in der 
 69 Corona-Pandemie zugunsten der Gesundheit aller besondere Einbußen hinnehmen mussten. 
 70 Das gilt für die Kulturwirtschaft, ebenso für die Tourismuswirtschaft, inklusive des 
 71 Hotel- und Gaststättenwesens, die nach der Pandemie andere sein werden als zuvor. 
 72 Viel stärker als bisher wird sich der Fokus auf den inländischen Tourismus richten. 
 73 Darin steckt eine Chance, diesen zentralen Wirtschaftszweig nachhaltig, klimabewusst 
 74 und modern auszurichten.
            
            
        
            
                
Seite: 27
            
            
                31 Souveränität behaupten kann, werden wir in der Europäischen Union gemeinsam weiter 
 32 geschlossen vorangehen. Wir setzen uns für ein neu geordnetes Wettbewerbs- und 
 33 Beihilferecht ein, dass Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen großen 
 34 Wirtschaftsräumen verringert. Die sozial-ökologische Transformation erfordert 
 35 umfangreiche Investitionen in den klimaneutralen Umbau industrieller 
 36 Wertschöpfungsketten. Das Beihilferecht muss es dem Staat ermöglichen, den nötigen 
 37 Kapitaleinsatz in den Unternehmen mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen und auf 
 38 diese Weise Arbeitsplätze zu erhalten.
            
            
        
            
                
Seite: 30
            
            
                80 Wir brauchen einen leistungsfähigen, sicheren und fairen Finanzmarkt, um den Wandel 
 81 in eine digitale und nachhaltige Wirtschaft finanzieren zu können. Er muss ordentlich 
 82 reguliert und überwacht werden. Wir werden sicherstellen, dass den Verbraucher*innen 
 83 die Finanzierungsdienstleistungen kostengünstig angeboten werden und Investitionen in 
 84 nachhaltige, klimafreundliche Produkte und Produktionsverfahren fördern.
            
            
        
            
                
Seite: 30
            
            
                92 Um den Finanzstandort Deutschland zum Motor einer nachhaltigen Transformation der 
 93 Finanz- und Realwirtschaft in Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen zu machen, 
 94 werden wir künftig noch mehr nachhaltige Staatsanleihen auflegen und auf weitere als 
 95 nachhaltig zertifizierte Finanzprodukte hinwirken. Das Ziel ist, private 
 96 Kapitalflüsse in den Auf- und Ausbau nachhaltiger Wirtschaftsstrukturen zu lenken.
            
            
        
            
                
Seite: 30
            
            
                101 Wir haben dafür gesorgt, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 
 102 (BaFin) stärkere Kontroll-Kompetenzen erhält. Wir haben bei der Prüfung von 
 103 Jahresabschlüssen der Unternehmen eine Überprüfung unmittelbar durch die BaFin 
 104 ermöglicht. Sie kann nun hoheitlich prüfen, da Jahresabschlüsse die wichtigste 
 105 Informationsquelle für Anleger*innen und Verbraucher*innen sind. Zudem haben wir die 
 106 Aufsicht über die Wirtschaftsprüfer*innen verschärft und geregelt, damit sie häufiger 
 107 als bisher gewechselt werden müssen. Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass 
 108 die BaFin mehr Kompetenzen bei der Geldwäscheaufsicht auch für große Unternehmen über 
 109 ihre bisherige Aufsichtszuständigkeit hinaus erhält. Schmutziges Geld darf in 
 110 Deutschland keine Heimat finden.
            
            
        
            
                
Seite: 31
            
            
                9 Das Silodenken der politischen Ebenen und Ressorts wollen wir überwinden und 
 10 innovative Regierungsprojekte in Plattformen organisieren. Denken außerhalb alter 
 11 Muster ist gefragt. Wir brauchen eine Modernisierungsoffensive für den öffentlichen 
 12 Dienst und eine bessere Zusammenarbeit der Verwaltung. In die Entwicklung, Umsetzung 
 13 und Evaluation von Projekten wollen wir wissenschaftliche und wirtschaftliche 
 14 Expertise, Verbände und die Zivilgesellschaft einbinden und das Parlament in seiner 
 15 Kontrollfunktion stärken.
            
            
        
            
                
Seite: 31
            
            
                16 Die demokratische Gestaltung des digitalen Wandels, die alle Lebensbereiche umfasst, 
 17 alle gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Felder und Ebenen, ist ein 
 18 Beispiel für die Überforderung herkömmlicher Organisationsformen mit den Aufgaben 
 19 unserer Zeit.
            
            
        
            
                
Seite: 32
            
            
                37 Wir werden dafür sorgen, dass Abgeordnete zukünftige ihre Einkommen auf Euro und Cent 
 38 angeben müssen. Ebenso werden wir für Abgeordnete die Anzeigepflicht für 
 39 Unternehmensbeteiligung und Aktionenoptionen verschärfen und klar regeln, wann ein 
 40 Interessenkonflikt zwischen parlamentarischer und wirtschaftlicher Arbeit vorliegt 
 41 und wie er zu lösen ist.
            
            
        
            
                
Seite: 46
            
            
                4 Wir werden bezahlbaren Wohnraum erhalten und neuen schaffen. Dazu werden wir alle 
 5 Beteiligten an einen Tisch bringen. Kommunale Wohnungsunternehmen und 
 6 Genossenschaften, aber auch private Wohnungsunternehmen und Vermieter*innen, die sich 
 7 einer sozialverträglichen Vermietung verpflichtet fühlen, sollten dabei sein wie auch 
 8 die Bauwirtschaft und die Gewerkschaften.
            
            
        
            
                
Seite: 51
            
            
                121 Jugendliche aus wirtschaftlich benachteiligten Familien nicht alleine gelassen 
 122 werden. Die Mittel von Bund und Ländern müssen durch die zusätzliche Einführung von 
 123 Sozialkriterien da ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
            
            
        
            
                
Seite: 51
            
            
                134 Schutzstandards für Kinder und Jugendliche müssen auch im digitalen Raum gelten, also 
 135 auch beim Schutz der persönlichen Integrität, vor sexueller Belästigung und Gewalt, 
 136 bei Entwicklungsbeeinträchtigungen und wirtschaftlicher Ausbeutung. Um die 
 137 Belastungen für Kinder und Jugendliche vor allem in Kinderschutz- oder 
 138 Familienrechtsverfahren so gering wie möglich zu halten, setzen wir uns für eine 
 139 kindersensible Justiz ein.
            
            
        
            
                
Seite: 52
            
            
                27 Erfolgreiches Wirtschaften braucht geschlechterparitätische und kulturell vielfältige 
 28 Arbeitsteams. Das gilt selbstverständlich auch an den Unternehmensspitzen. Wir haben 
 29 bisher eine Quote für Aufsichtsräte eingeführt und geregelt, dass in größeren 
 30 Vorständen von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten großen Unternehmen 
 31 mindestens eine Frau vertreten sein muss. Wir wollen, dass an der Spitze von 
 32 Unternehmen und in den Führungsebenen darunter genauso viele Frauen wie Männer 
 33 vertreten sind. Dies werden wir auf alle börsennotierten oder mitbestimmten 
 34 Unternehmen ausweiten und wirksame Sanktionen einführen für alle, die sich nicht
            
            
        
            
                
Seite: 60
            
            
                21 Wir wollen die Mittel bereitstellen, damit Kunst entstehen kann und 
 22 Kultureinrichtungen allen offenstehen, vom Theater bis zum Musikclub, vom Museum bis 
 23 zum soziokulturellen Zentrum, von der Bibliothek bis zur Musikschule. Eine 
 24 entscheidende Aufgabe wird sein, die Kommunen auch finanziell dauerhaft in die Lage 
 25 zu versetzen, Kunst und Kultur aus eigener Kraft zu fördern. Wir werden die 
 26 Bundeskulturfonds ausbauen und Programme auflegen, mit denen kulturelle Freiräume 
 27 gesichert und entwickelt werden können. Wir werden die Rahmenbedingen auf den Märkten 
 28 für Kultur- und Kreativwirtschaft so gestalten, dass entsprechende Geschäfts- und 
 29 Erlösmodelle gestärkt werden.
            
            
        
            
                
Seite: 61
            
            
                39 Games sind Kulturgut, Innovationsmotor und Wirtschaftsfaktor. Die Potentiale von 
 40 Games in der digitalen Bildung aber auch von eSports in Vereinen und Schulen werden 
 41 jedoch noch unzureichend genutzt. Die Förderung von Computerspielen wollen wir darum 
 42 dauerhaft verankern. Wir werden die Entwicklung von eSports in Deutschland weiter 
 43 unterstützen, beispielsweise dadurch, dass er gemeinnützig wird. Wir werden allen 
 44 Bürger*innen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen, unabhängig von Herkunft, 
 45 Bildung, sozialer Lage und finanziellen Mittel. Wir werden uns darum kümmern, dass 
 46 sich Kultureinrichtungen weiter öffnen können. Wir werden die Vielfalt in den 
 47 kulturellen Einrichtungen stärken. Wir werden die Diversität und 
 48 Geschlechtergerechtigkeit auch in Führungspositionen, Gremien und Jurys ausbauen.
            
            
        
            
                
Seite: 62
            
            
                11 Wir werden die Rahmenbedingungen privatwirtschaftlichen Medienschaffens stärken und 
 12 insbesondere dort unterstützen, wo bundesrechtliche Fragen des Wettbewerbs-, Urheber- 
 13 oder Telekommunikationsrechts die Rahmenbedingungen privater Medienmärkte prägen. Den
            
            
        
            
                
Seite: 62
            
            
                14 Verlagen werden wir dabei helfen, die Transformation ins Digitale erfolgreich zu 
 15 bewältigen. Wir werden die Auskunfts- und Berichterstattungsrechte von 
 16 Journalist*innen stärken. Wir werden Journalismus im Gemeinnützigkeitsrecht 
 17 verankern, so dass auch die Stiftungsfinanzierung möglich ist, ohne dass damit 
 18 marktwirtschaftliche Strukturen konterkariert werden.
            
            
        
            
                
Seite: 64
            
            
                8 Für mehr Sicherheit in Deutschland kommt es auf motivierte, gut ausgebildete und gut 
 9 ausgestattete Polizist*innen an. Es ist unakzeptabel, dass Polizist*innen und 
 10 Rettungsdienste wie auch Behördenmitarbeiter*innen zunehmend angegriffen und 
 11 beleidigt werden. Sie verdienen Anerkennung und Respekt für ihre Arbeit. Das muss 
 12 sich auch in einem modernen Dienstrecht, guten Arbeitsbedingungen und in einer 
 13 Angemessenen Bezahlung für Beamt*innen und Mitarbeiter*innen der Polizei 
 14 widerspiegeln. Bund und Länder müssen als attraktiver öffentlicher Dienst 
 15 untereinander wieder durchlässiger werden und gleichzeitig gegenüber der Wirtschaft 
 16 wettbewerbsfähig sein.
            
            
        
            
                
Seite: 67
            
            
                1 3.15. Natur respektieren 
 2 Wir wollen unseren natürlichen Lebensraum erhalten. Dazu müssen wir raus aus der 
 3 Wegwerfgesellschaft. Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft.
            
            
        
            
                
Seite: 67
            
            
                19 Die Landwirtschaft hat bei der Bekämpfung des Klimawandels und dem Erhalt der 
 20 Artenvielfalt eine zentrale Rolle. Wir werden daher die Agrarförderung so ausrichten, 
 21 dass eine umweltschonende Landwirtschaft im Wettbewerb mithalten kann.
            
            
        
            
                
Seite: 67
            
            
                27 Der Boden, als wichtigstes Gut in der Landwirtschaft, steht den selbst 
 28 wirtschaftenden Betrieben vor Ort zu. Er darf kein Spekulationsobjekt sein. Wir 
 29 werden ihn vor Investoren ohne Agrarbezug schützen. Tierleid ist nicht zu 
 30 rechtfertigen, auch nicht aus wirtschaftlichem Interesse. In der Nutztierhaltung 
 31 setzen wir konsequent auf die Verbesserung des Tierwohls bei Einführung einer 
 32 flächenbezogenen Obergrenze. Den Antibiotikaeinsatz werden wir reduzieren. Wir werden
            
            
        
            
                
Seite: 68
            
            
                36 Für immer mehr Menschen ist die Qualität der Nahrungserzeugung und ihre Wirkung auf 
 37 Umwelt und Klima relevant. Unser Ziel ist es, gesunde und nachhaltige Ernährung für 
 38 alle zu ermöglichen. Eine kostenlose, den Standards der Deutschen Gesellschaft für 
 39 Ernährung entsprechende gesundheitsfördernde Kita- und Schulverpflegung ist die 
 40 wichtigste Maßnahme gegen Ernährungsarmut. Wir werden Verbraucher*innen die gesunde 
 41 und nachhaltige Wahl erleichtern und dabei auch die Wirtschaft in die Verantwortung 
 42 nehmen.
            
            
        
            
                
Seite: 71
            
            
                20 Investitionen sind essentiell für eine nachhaltige europäische Zukunft. Wir werden 
 21 den Stabilitäts- und Wachstumspakt zu einem Nachhaltigkeitspakt weiterentwickeln. 
 22 Statt einer Rückkehr zur Kürzungspolitik der Vergangenheit bleiben wir bei der in der 
 23 Corona-Krise begonnenen gemeinsamen Investitionspolitik Europas. Eine krisenfeste EU 
 24 muss fiskalpolitisch handlungsfähig sein und sich zu einer echten Fiskal-, 
 25 Wirtschafts- und Sozialunion weiterentwickeln.
            
            
        
            
                
Seite: 72
            
            
                36 Wirtschaftliches Zusammenwachsen und die Herstellung von Steuergerechtigkeit sind für 
 37 uns zwei Seiten einer Medaille. Deshalb treten wir ein für die Überwindung des
            
            
        
            
                
Seite: 73
            
            
                Antrag  4.2.: Kapitel 4.2. SOZIAL-ÖKOLOGISCH WIRTSCHAFTEN
            
            
        
            
                
Seite: 73
            
            
                1 4.2. Sozial-ökologisch wirtschaften 
 2 Als weltweiter Technologieführer muss die EU auch in Zukunftssektoren unabhängiger 
 3 von Dritten sein. Wir werden die Entwicklung gemeinsamer Märkte und Infrastrukturen 
 4 vorantreiben, strategisch wichtige Zukunftstechnologien entwickeln und 
 5 Schlüsselindustrien schützen.
            
            
        
            
                
Seite: 73
            
            
                14 Auch die europäische Landwirtschaft als einer der größten Treibhausgasemittenten muss 
 15 einen Beitrag leisten, weg von der Flächenförderung, hin zu einer Förderung, die an 
 16 Kriterien für Klima, Natur- und Umweltschutz und Tierwohl gebunden ist.
            
            
        
            
                
Seite: 73
            
            
                17 In allen Handels-, Wirtschaftspartnerschafts- und Investitionsabkommen der EU werden 
 18 zukünftig neben verbindlichen sozialen Standards wie die ILO Kernarbeitsnormen sowie 
 19 menschenrechtlichen und ökologischen Standards auch konkrete Beschwerde- und 
 20 Sanktionsmechanismen vereinbart. Zudem sollen private Streitschlichtungsmechanismen 
 21 abgeschafft und durch öffentliche Gerichte ersetzt werden. Wir wollen ein 
 22 multinationales Investitionsgericht, das bei Diskriminierung, sprich der ungleichen 
 23 Behandlung zwischen Handelspartnern, eingreift. Die Rechte von Arbeitnehmer*innen, 
 24 strengere Umweltgesetzgebungen, die Umsetzung internationaler Verpflichtungen etwa 
 25 beim Klimaschutz und Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge sind keine 
 26 diskriminierenden Praktiken. Hier darf es keine Klagemöglichkeiten geben.
            
            
        
            
                
Seite: 73
            
            
                27 Das Abkommen zwischen der EU und dem MERCOSUR-Staatenbund ist ein wichtiges Projekt, 
 28 um die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika 
 29 zu festigen. Einem Abkommen ohne Stärkung der Umwelt-, Menschenrechts- und 
 30 Sozialstandards durch zusätzliche verbindliche und sanktionierbare Überprüfungs-, 
 31 Umsetzungs- und Durchsetzungsmechanismen, werden wir aber nicht zustimmen.
            
            
        
            
                
Seite: 74
            
            
                33 unterstützen. Dafür soll der Handel mit nachhaltigen Gütern besonders gefördert 
 34 werden. Handelspolitische Maßnahmen auf einer werteorientierten Basis haben immer die 
 35 Interessen der Partner mit im Blick, insbesondere die der weniger entwickelten 
 36 Länder. Deshalb werden wir auch insbesondere kleinbäuerliche und agrarökologische 
 37 Landwirtschaft fördern. Damit die Handelspolitik demokratischer werden kann, werden 
 38 wir die Kontroll- und Entscheidungsrechte des Europäischen Parlamentes ausdehnen und 
 39 Vertreter*innen von Gewerkschaften wie auch der Zivilgesellschaft besser als bisher 
 40 an Verhandlungsprozessen beteiligen.
            
            
        
            
                
Seite: 74
            
            
                41 Die Pandemie hat die Verwundbarkeit unseres Gesundheitssystems offengelegt. Wir 
 42 werden eine souveräne Europäische Gesundheitsunion mit einer starken und 
 43 widerstandsfähigen Gesundheitswirtschaft in Europa schaffen, indem wir 
 44 Mindeststandards in der Gesundheitsversorgung garantieren, einen starken 
 45 Katastrophenschutzmechanismus etablieren und die gemeinsame Forschung und
            
            
        
            
                
Seite: 74
            
            
                52 Um die Eurozone vor ökonomischen Schocks zu schützen, treten wir ein für eine 
 53 dauerhafte europäische Arbeitslosenrückversicherung, die zudem sicherstellt, dass 
 54 alle Mitgliedstaaten auch in Zeiten schwerer wirtschaftlicher Krisen wichtige soziale 
 55 Sicherungsfunktionen erfüllen können.
            
            
        
            
                
Seite: 77
            
            
                21 Die Nachbarschaft Europas im Süden wie im Osten ist durch Krisen sowie durch die 
 22 wachsende Einflussnahme anderer Staaten geprägt. Diese Herausforderungen muss die EU 
 23 durch eine konzeptionell neue ausgerichtete europäische Nachbarschaftspolitik 
 24 angehen. Die Länder des Westbalkans werden wir integrieren. Die Partnerschaft 
 25 zwischen Europa und Afrika wollen wir politisch und wirtschaftlich deutlich ausbauen 
 26 und auf ein neues Level der Zusammenarbeit heben.
            
            
        
            
                
Seite: 80
            
            
                10 Als die Friedenspartei in Deutschland setzen wir auf Diplomatie und Dialog, auf 
 11 zivile Krisenprävention und Friedensförderung, auf Abrüstung und Rüstungskontrolle 
 12 sowie internationale Zusammenarbeit. Wir werden multilaterales Handeln wiederbeleben 
 13 und stärken, auch in Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft und 
 14 Nichtregierungsorganisationen, denn Pandemien, globale Wirtschaft-, Finanz- und 
 15 Entwicklungskrisen sowie die Folgen der Erderwärmung sind Herausforderung, die nur 
 16 gemeinsam gelöst werden können.
            
            
        
            
                
Seite: 80
            
            
                17 Der Kampf gegen den Klimawandel, der in vielen Ländern nicht nur die natürlichen 
 18 Lebensgrundlagen, sondern auch die soziale und wirtschaftliche Entwicklung bedroht, 
 19 muss zum Ausgangspunkt von gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaften weltweit 
 20 werden. „Keine und keinen zurücklassen“ das ist unsere Messlatte, um Hunger und Armut 
 21 weltweit zu überwinden.
            
            
        
            
                
Seite: 81
            
            
                34 Europa und Entschädigung der Opfer. Wir unterstützen ein VN-Abkommen zu Wirtschaft 
 35 und Menschenrechten, um Globalisierung im Sinne der Menschenrechte zu gestalten. 
 36 Arbeit darf weder arm noch krank machen.
            
            
        
            
                
Seite: 81
            
            
                68 Deutschland ist wie kaum ein anderes Land auf offene Märkte und eine funktionsfähige 
 69 sowie regelbasierte globale Wirtschaft angewiesen. Unser Ziel ist es ein stabiles, 
 70 faires und demokratisches Handelssystem zu etablieren.
            
            
        
            
                
Seite: 85
            
            
                10 Wir wollen dafür sorgen, dass der erwirtschaftete Wohlstand allen Bürger*innen in 
 11 unserem Land ein gutes und sicheres Leben ermöglicht.